POTJIES

Original Potjies aus Südafrika !
Die südafrikanische Potjie hat sich auch außerhalb Südafrikas zu einem Kultobjekt entwickelt. Das Wort Potjie (sprich: „Poikie“) hat seine Wurzeln im Afrikaans und bezeichnet neben dem bauchigen Kessel auch das mehrstündige, gemeinschaftliche Essen und Feiern an sich. Begeistern auch Sie Ihre Gäste mit ungewöhnlichen Gerichten ... laden Sie zu einem Potjie ein !
Der Potjie (Mehrzahl „Potjies) ist ein schwarzer, bauchiger Kessel auf drei Beinen. Gegossen aus Gusseisen ist er praktisch unverwüstlich und wird mit jedem Gebrauch wertvoller. Der häufige Gebrauch läßt bald die begehrte Patina, eine natürliche Beschichtung aus den fetthaltigen Rückständen die die Poren der inneren Oberfläche schließen, entstehen und angebranntes Essen gehört der Vergangenheit an. Hat der stolze Potjie-Besitzer seinen Kessel erst einmal „eingefahren“, wird ihn dieser nicht mehr im Stich lassen. So entsteht beinahe eine persönliche Bindung zwischen Kochgerät und Koch.

Nachfolgend ein paar einfache Einsteigertipps, mehr davon finden Sie im Ratgeber „Lagerfeuerküche“ des Outdoor-Experten Carsten Bothe: bei einem Potjie (Eintopf) gehört alles, was länger kochen muß nach unten, z.B. Suppenknochen, Fleisch, Kartoffeln und hartes Gemüse. Ein Potjie wird langsam gekocht und nur zu Anfang (in der Anbratphase) und am Ende (zum Andicken vor dem Servieren) gerührt, damit die Zutaten möglichst ganz bleiben. Traditionell wird ein Potjie auf einem Holzfeuer gekocht, aber natürlich ist auch Kochen mit Gas erlaubt. Echte Potjie-Profis stellen Ihren Potjie aber ausschließlich über ein Lagerfeuer.
Durch die langen Beine können Sie die kleineren Modelle auch direkt auf einem gasbetriebenen Küchenherd verwenden – einfach draufstellen und köstlichste Spezialitäten zubereiten. Ambitionierte Dutch-Oven Köche verwenden die Potjies gerne als Zweit- oder Dritttöpfe.
1 bis 9 (von insgesamt 9)